Verein & Organisation

Was ist der Freie Waldorfkindergarten Magdeburg e. V.?
Der Verein „Freier Waldorfkindergarten Magdeburg“ wurde 1990 von Eltern und Erzieher:innen gegründet und ist Träger der beiden Waldorfkindergärten in Magdeburg (Haus Astonstraße und Haus Tomte), sowie des Familientreffpunktes. Der Verein ist gemeinnützig sowie Mitglied in der Vereinigung der Waldorfkindergärten und im Paritätischen Wohlfahrtsverband.

Wie finanzieren sich die beiden Kindergärten?
Die Finanzierung unserer beiden Kindergärten erfolgt auf Grundlage des Kinderförderungsgesetzes des Landes Sachsen – Anhalt (KiFöG) und der Finanzierungsrichtlinie für Kindertageseinrichtungen der Stadt Magdeburg. Zur Finanzierung von konzeptionell bedingten Leistungen über die Regelbetreuung hinaus wie z.B. Eurythmie oder der Einsatz von Freiwilligen (BFD, FÖJ) in den Gruppen, erheben wir zusätzliche Beiträge. Weiterhin erbringen unsere Eltern Eigenleistungen u.a. beim Frühjahrs- und Herbstputz und unterstützen damit den Kindergarten.

Wie setzt sich das Kollegium des Freien Waldorfkindergartens Magdeburg zusammen?
Unser Kindergartenkollegium (beide Häuser) umfasst 20 engagierte pädagogische Fachkräfte (Erzieherinnen und Sozialpädagoginnen), eine Geschäftsführerin, eine Fachkraft für Administration und Koordination, ein Koch und eine Köchin, ein Hausmeister, eine Buchhalterin, eine Eurythmistin sowie – jährlich wechselnd – Menschen im Bundesfreiwilligendienst, Jugendliche im Freiwilligen Ökologischen Jahr und Anerkennungspraktikant:innen. Unser 2024 eröffneter Familientreffpunkt (Hesekielstraße 1) wird von einer weiteren Fachkraft koordiniert.

Und wie ist der Freie Waldorfkindergarten Magdeburg strukturiert?
Der Kern strukturellen Arbeit bildet die kollegiale Selbstverwaltung. Kollegium und Vorstand arbeiten gemeinsam an der Planung und Ausführung von anstehenden Projekten und auf weisungsgebende Hierarchien wird verzichtet. Die individuelle und berufliche Identifikation wird damit in hohem Maße gefördert.

Für eine gelingende kollegiale Selbstverwaltung in unserem Kindergarten sind mehrere Organe und Instrumente essenziell:

  1. Der Vorstand
    Der Vorstand des Trägervereins „Freier Waldorfkindergarten Magdeburg e.V.“ wird in regelmäßigen Abständen im Rahmen der Mitgliederversammlung gewählt und setzt sich aus Elternvertreter:innen und Vertreter:innen des pädagogischen Kollegiums zusammen. Der Vorstand vertritt den Verein in allen rechtlichen und wirtschaftlichen Angelegenheiten.
  1. Die pädagogische Konferenz
    Die pädagogische Arbeit wird von den Gruppenerzieherinnen kollegial gemeinsam verantwortet. Kernpunkt ist die zweiwöchentlich stattfindende Konferenzarbeit. Hier findet ein Austausch über bestimmte Leitprinzipien für die Bewältigung der anstehenden Arbeiten und Aufgaben statt. Wenn nötig, wird die operative Umsetzung im Sinne des Delegations- und Mandatsprinzips organisiert. Die pädagogische Konferenz ist darüber hinaus auch ein Forum, um auf das eigene Handeln zurückzuschauen und sich selbst neue Ziele zu geben (Selbstreflexion).
  1. Der Personalkreis
    Der Personalkreis ist für Personalführung, Personalentwicklung- und pflege der beiden Waldorfkindergärten verantwortlich (Mitarbeiterinnengespräche, Einstellung neuer Kolleginnen in Zusammenarbeit mit dem Vorstand, Ansprechpartner für interne Fragen, Probleme, Sorgen). Er besteht aus zwei aus dem Kollegium gewählten Mitarbeiterinnen sowie der Geschäftsführerin.
  1. Das Kuratorium
    Das Kuratorium setzt sich aus Elternvertreter:innen jeder Kindergarten- und Kleinkindgruppe zusammen, welche zu Beginn jeden Kindergartenjahres gewählt werden. Es wird in allen wichtigen Fragen des Kindergartenlebens angehört und wirkt beratend & unterstützend für Mitarbeiter:innen und den Trägerverein.

Aufgrund der Organisationsstruktur des Waldorfkindergartens ergibt sich eine starke Einbindung der Elternschaft sowohl in die Trägerverantwortung (u. a. Mitarbeit im Vorstand, Baukreis, Jubiläumskreis) als auch bei der Unterstützung des pädagogischen Kollegiums (u. a. gemeinsame Vorbereitung von Kindergartenfesten, Basarkreis, Einbringen von Professionen). 

Arbeitet der Freie Waldorfkindergarten Magdeburg auch mit anderen Waldorfkindergärten zusammen?
Allgemein pädagogische Fragestellungen werden in regelmäßigen Abständen mindestens alle zwei Monate im Rahmen eines Nachbarschaftskreistreffens gemeinsam mit den Waldorfkindergärten aus Thale, Halle, Leipzig und Chemnitz bearbeitet