Impressum

Freier Waldorfkindergarten Magdeburg e.V. 
Astonstraße 64
39116 Magdeburg

Tel./Fax.: 0391 – 60 35 13
waldorfkiga-magdeburg@gmx.de

Geschäftsführung: Annette Schöpke

Inhaltlich verantwortlich laut §6 MDStV: Annette Schöpke

Registergericht: Amtsgericht Magdeburg
Registernummer: VR 10161

Urheberrecht
© Copyright by Waldorfkindergarten Magdeburg e.V. 
Alle Rechte vorbehalten. Text, Bilder und Grafiken unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze.
Wir weisen daraufhin, dass auf den Websites enthaltene Bilder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen.

Inhalte
Diese Website wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann keine Gewähr für die Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen übernommen werden. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website entstehen, wird ausgeschlossen, soweit diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen.

Informationen des Freier Waldorfkindergarten Magdeburg e.V. nach
Artikel 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung
(DS-GVO)

Der Freie Waldorfkindergarten Magdeburg e.V. verarbeitet im Rahmen seines Vereinszwecks und insbesondere bei der Aufnahme und Betreuung von Kindern in seinen Einrichtungen auch personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind beispielsweise Name und Geburtsdatum Ihres Kindes oder Gesundheitsdaten.

Seit dem 25. Mai 2018 sind in allen EU-Mitgliedsstaaten die Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) anzuwenden. Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie gemäß Artikel 13 und 14 DS-GVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden Rechte.

  1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
    Die für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlichen erreichen Sie wie folgt:
    Freier Waldorfkindergarten Magdeburg e.V.
    Astonstr. 64
    39116 Magdeburg
    Tel./Fax: 0391 603513
    E-Mail: waldorfkiga-magdeburg@gmx.de
  1. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
    Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DS-GVO.
    Die Daten werden nur verarbeitet, soweit dies zur Vorbereitung und Durchführung der Mitgliedschaft im Verein oder zur Vorbereitung und Durchführung des Betreuungsverhältnisses erforderlich ist oder Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben.
    Rechtsgrundlage für die mit der Vorbereitung und Durchführung der Mitgliedschaft oder Aufnahme und Betreuung Ihres Kindes verbundenen Datenverarbeitungsvorgänge ist Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b) DS-GVO. Sollten Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a) DS-GVO.
    Zu den Aufgaben des Freien Waldorfkindergarten Magdeburg e.V. im o. g. Sinne gehört auch die Dokumentation der Mitgliedschaft und der Betreuungsverhältnisse im Rahmen der Rechenschaftspflicht gegenüber öffentlich-rechtlichen Zuwendungsgebern und Aufsichtsbehörden. Dies gilt im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsbestimmungen auch nach Beendigung der Mitgliedschaft und des Betreuungsverhältnisses.
  1. Welche Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet und woher kommen diese?
    Soweit im Rahmen der Vorbereitung und Durchführung der Vereinsmitgliedschaft oder des Betreuungsverhältnisses erforderlich, werden verarbeitet:
  • persönliche Identifikations- und Kommunikationsangaben (z. B. Vor- und Nachname des zu betreuenden Kindes, der Geschwisterkinder und der Sorgeberechtigten, Geburtsdatum des Kindes, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer der oder des Sorgeberechtigten),
  • die für die Betreuung des Kindes erforderlichen Informationen zum Gesundheitszustand,
  • Angaben zu Kostenbeiträgen, die der Freie Waldorfkindergarten Magdeburg e.V. erhebt (Essengeld Zusatzbeitrag, unbare und bare Eigenleistungen), Bankverbindungsdaten.

    Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten wie z.B. Gesundheitsdaten erhoben oder mitgeteilt werden, werden diese nur verarbeitet, soweit es für die Arbeit des Freien Waldorfkindergarten Magdeburg e.V. im Rahmen der Vorbereitung oder Durchführung des Betreuungsverhältnisses erforderlich und auf der Grundlage von Artikel 9 Abs. 2 Buchstaben c) oder i) DS-GVO zulässig ist oder Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben.

  1. Wem gegenüber werden die Daten offengelegt?
    A. Direkte Empfänger
    Innerhalb des Freien Waldorfkindergarten Magdeburg e.V. erhalten nur diejenigen Personen Zugang zu personenbezogenen Daten Ihres Kindes oder zu Ihren personenbezogenen Daten, die mit der Vorbereitung und Durchführung der Mitgliedschaft oder des Betreuungsverhältnisses befasst sind. Dies sind insbesondere die Geschäftsführung, der Vorstand und die Erzieherinnen.

    B. Indirekte Empfänger
    Zur Erstellung eines Kostenbeitragsbescheides gem. Kinderförderungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt in Verbindung mit der Kostenbeitragssatzung der Landeshauptstadt Magdeburg werden der Landeshauptstadt Magdeburg (Jugendamt, Elternbeitragsstelle, 39116 Magdeburg, Wilhelm-Höpfner-Ring 1) die dazu erforderlichen Daten (Vorname, Nachname und Geburtsdatum des Kindes; Vorname, Name und Anschrift der/des Sorgeberechtigten/Erziehungsberechtigten; Beginn, Ende sowie Umfang (Stundenanzahl) der Betreuung) aus dem Betreuungsvertrag mitgeteilt.

    C. Weitere Empfängerkategorien in Einzelfällen
    Sofern eine Weitergabe rechtlich geboten oder erforderlich ist kann in Einzelfällen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen eine Übermittlung erfolgen an:

    • durch den Freie Waldorfkindergarten e.V. beauftragte externe Berater oder Rechtsbeistände (z. B. Rechtsanwälte), 
    • Gerichte im Rahmen einer gerichtlichen Auseinandersetzung, Aufsichts- und Prüfbehörden

5. Wie lange werden die personenbezogenen Daten gespeichert?
Die Daten Ihres Kindes und Ihre Daten werden nach der Erhebung beim Freier Waldorfkindergarten
Magdeburg e.V. so lange gespeichert, wie dies zur Vorbereitung oder Durchführung der Mitgliedschaft oder des Betreuungsverhältnisses
erforderlich ist. Aufgrund der Verwendungsnachweisführung kann das bis zu 5 Jahren sein.

  1. Ihre Rechte als betroffene Person
    Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährt Ihnen das Datenschutzrecht eine Reihe von Rechten, die Sie gegenüber dem Freien Waldorfkindergarten Magdeburg e.V. geltend machen können:
  • Auskunft über die Verarbeitung (Artikel 15 DS-GVO),
  • Berichtigung und Vervollständigung von Daten (Artikel 16 DSG-VO),
  • Löschung nicht mehr benötigter Daten (Artikel 17 DSG-VO),
  • Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSG-VO),
  • Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSG-VO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Artikel 21 DS-GVO).
  1. Widerrufsrecht bei Einwilligung
    Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit gemäß Artikel 7 Abs. 3 DS-GVO mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf der Einwilligung erfolgten Datenverarbeitung wird hierdurch jedoch nicht berührt.
  1. Beschwerderecht
    Selbstverständlich können Sie sich mit Anliegen, die Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten betreffen, jederzeit an den Freier Waldorfkindergarten Magdeburg e.V. wenden.

    Es steht Ihnen darüber hinaus frei, sich gemäß Artikel 13 Abs. 2 d) und 14 Abs. 2 e) i. V. m. Artikel 77 DS-GVO mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde im Sinne der DS-GVO zu wenden. Die für den Freien Waldorfkindergarten Magdeburg e.V. zuständige Aufsichtsbehörde ist der:

    Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
    Leiterstr. 9
    39104 Magdeburg
    E-Mail: Poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de

  1. Keine automatische Entscheidungsfindung im Einzelfall
    Verfahren zur automatischen Entscheidungsfindung werden im Freien Waldorfkindergarten Magdeburg e.V. nicht eingesetzt.