Aufnahmeverfahren

Anmeldung – Wie sind die ersten Schritte, wenn ich mein/e Kind/er in im Freien Waldorfkindergarten Magdeburg anmelden möchte?
Wenn Sie Interesse an einem Platz in unseren Waldorfkindergärten haben, füllen Sie bitte unser Anmeldeformular aus uns schicken es mir entweder per Post oder per Mail (maria.schoepke@waldorfkindergarten-magdeburg.de) zu. Bitte wählen Sie hier zwischen den Anmeldeformularen „Kleinkindgruppe“ (ab 18 Monate) oder „Kindergarten“ (ab 3 Jahre). Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung von mir und weitere Informationen dazu, wie der Aufnahmeprozess nun weitergeht.

Gibt es die Möglichkeit sich Ihre Einrichtungen auch erstmal anzuschauen?
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, sich unsere Waldorfkindergärten Astonstraße und „Haus Tomte“ persönlich anzuschauen. Das „Haus Tomte“ bietet alle zwei Monate für alle, an der Waldorfpädagogik interessierten Eltern, einen Info-Abend an. Hier können Sie mehr über die Konzeption, den Tageslauf und die Organisation unserer beiden Kindergärten erfahren, sowie sich die Räumlichkeiten anschauen. Die Termine finden Sie unter „Aktuelles“ . Wenn Sie den Waldorfkindergarten in der Astonstraße (Kindergarten- & Kleinkindgruppen) besichtigen möchten, können wir dies im Rahmen eines individuellen Termins tun. Bitte wenden Sie sich dafür per Mail (maria.schoepke@waldorfkindergarten-magdeburg.de) an mich.

Des Weiteren bieten wir ca. einmal im Jahr einen Tag der offenen Tür an. Die Termine dafür werden rechtzeitig unter „Aktuelles“ bekanntgegeben.

In welchem Zeitraum nehmen Sie Kinder in den Freien Waldorfkindergarten Magdeburg auf?
Jeweils von August bis März können wir neue Kinder aufnehmen. Wenn im Laufe des Jahres durch bspw. Wegzug ein Platz frei wird, besteht auch die Möglichkeit über den März hinaus ein Kind aufzunehmen. Ein Anmeldeformular können Sie uns jederzeit zusenden.

Ab welchem Alter nehmen Sie Kinder in den Kleinkind- und Kindergartengruppen auf?
Ab 18 Monaten können Kinder in unsere Kleinkindgruppe aufgenommen werden. Mit einer vom Jugendamt geprüften Ausnahmegenehmigung ist auch schon eine bis zu drei Monate frühere Aufnahme möglich. Die Kleinkindgruppenkinder bleiben in der Regel bis zur Vollendung Ihres 3. Lebensjahres und wechseln dann in einem Zeitfenster von September bis März in eine unserer Kindergartengruppen.

Kinder ab 3 Jahren können in unsere Kindergartengruppen beider Häuser (Astonstraße & Haus Tomte) aufgenommen werden. Hier bleiben sie dann bis zum Schuleintritt.

Was passiert, nachdem ich meine Anmeldung abgegeben habe?
Nach Erhalt eines neuen Anmeldeformulars, nehmen wir das/die Kind/er mit auf unsere Vormerkliste auf. Jeweils im Dezember versenden wir Platzabfragen an alle Eltern, von denen uns ein Anmeldeformular für das kommende Kindergartenjahr vorliegt.

Auf Grundlage der Rückläufe wird eine aktuelle Übersicht aller Anmeldungen erarbeitet, die unserem Aufnahmekreis als Entscheidungshilfe dient. Grundsätzlich vergeben wir die Plätze nach Datum der Anmeldung, allerdings haben Geschwister- und Mitarbeiterinnenkinder oder Kinder, die aus anderen Orten zu uns ziehen und vorher einen Waldorfkindergarten besucht haben, Vorrang. Des weiteren sind wir bemüht unsere Gruppen ausgewogen zusammenzustellen (Alter und Geschlecht).

Alle Familien, die nach Beschluss des Aufnahmekreises einen Platz in unseren Kleinkind- oder Kindergartengruppen erhalten, werden Ende Februar/Anfang März von den jeweiligen Gruppen zu einem Einführungselternabend eingeladen. Hier können sich die Eltern unsere Räumlichkeiten anschauen, die Gruppenerzieherinnen kennenlernen, nähere Informationen zum Tageslauf erhalten und Fragen stellen. 

Bis wann erhalte ich von Ihnen eine Zu- oder Absage?
Bis Ende März ist die Vergabe der Plätze in der Regel abgeschlossen und wir können Ihnen eine verbindliche Zu- oder Absage geben.

Brauche ich für das „Haus Tomte“ eine extra Anmeldung?
Nein. Sie können auf unserem Anmeldeformular angeben, ob Sie Interesse an einem Kindergartenplatz in der Astonstraße, dem „Haus Tomte“ oder beiden Kindergärten haben. Die Vergabe der Plätze erfolgt je nach Kapazitäten in den Gruppen. Wir versuchen individuelle Wünsche zu berücksichtigen, können dies aber nicht immer ermöglichen. 

Kann ich mein/e Kind/er im Waldorfkindergarten Magdeburg anmelden, obwohl ich bisher keine Berührungspunkte mit der Waldorfpädagogik habe?
Jede Familie, unabhängig ihrer sozialen, ethnischen oder religiösen Herkunft ist in unserem Freien Waldorfkindergarten Magdeburg willkommen. Wir empfehlen Eltern, die bisher noch keine Berührungspunkte mit der Waldorfpädagogik hatte, sich im Vorfeld darüber zu informieren und zu überlegen, ob unser pädagogisches Konzept zu Ihrem Familienmodell passt. Das „Gelebte“ zu Hause sollte sich nicht grundlegend von den Werten unseres Kindergartens unterscheiden. Für einen tieferen Einblick in unser Konzept und das Geschehen in unserem Kindergarten, empfehlen wir Ihnen den Besuch unseres Infoabends. Die Termine finden Sie unter „Aktuelles“.

Wie geht es nach einer Platzzusage weiter?
Sie erhalten von mir eine schriftliche Platzzusage mit dem voraussichtlichen Start der Eingewöhnung und allen nötigen Informationen zur Vertragserstellung über das Eltern-Portal und zum Masernschutzgesetz. Ein paar Wochen vor dem Start in den Kleinkind- und Kindergartengruppen, werden die Familien von ihrer/ihren zukünftigen Gruppenerzieherin/en persönlich zu einem individuellen Aufnahmegespräch eingeladen. Hier können Sie sich noch einmal besser kennenlernen, mögliche Besonderheiten und die Eingewöhnung besprechen.